Freiwillige Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr bildet in Deutschland die Grundlage des kommunalen Brandschutzes. Sie besteht aus ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern, die unentgeltlich Feuerwehrdienst leisten und im Einsatzfall alarmiert werden.
Ihre Aufgaben umfassen die Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Katastrophenschutz und teilweise auch den Rettungsdienst, je nach Gemeinde. Freiwillige Feuerwehren sind in Städten und Gemeinden nahezu flächendeckend vorhanden und stellen den Großteil der Feuerwehren in Deutschland.
Neben den aktiven Einsatzabteilungen gibt es häufig auch Jugendfeuerwehren und Kinderfeuerwehren, die der Nachwuchsgewinnung dienen, sowie Alters- und Ehrenabteilungen.