Werkfeuerwehr
Werkfeuerwehren sind betriebliche Feuerwehren, die von Unternehmen, Behörden oder Einrichtungen unterhalten werden. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo besondere Gefahrenpotenziale bestehen, etwa in der chemischen Industrie, in Kraftwerken, auf Flughäfen oder in großen Produktionsanlagen.
Sie sind in der Regel staatlich anerkannt und unterliegen den landesrechtlichen Feuerwehrgesetzen. Die Aufgaben umfassen den abwehrenden Brandschutz, technische Hilfeleistungen und teilweise auch den Sanitäts- oder Rettungsdienst – beschränkt auf das Werkgelände oder die zu schützende Einrichtung.
Werkfeuerwehren arbeiten oft eng mit den örtlichen kommunalen Feuerwehren zusammen, insbesondere wenn es zu größeren Schadenslagen kommt, die über die werkseigenen Kräfte hinausgehen.