Direkt zum Hauptinhalt

Berufsfeuerwehr

Die Berufsfeuerwehr ist eine kommunale Einrichtung, in der Feuerwehrangehörige hauptamtlich im feuerwehrtechnischen Dienst beschäftigt sind. Sie ist in Deutschland in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern gesetzlich vorgeschrieben, kann aber auch in kleineren Städten eingerichtet werden, wenn die Gefahrenlage dies erfordert.

Zu den Hauptaufgaben gehören die Brandbekämpfung, die technische Hilfeleistung, der Rettungsdienst sowie der vorbeugende Brandschutz. Berufsfeuerwehren verfügen in der Regel über eine ständige Einsatzbereitschaft rund um die Uhr, was durch Schichtdienstsysteme gewährleistet wird.

Darüber hinaus engagieren sich Berufsfeuerwehren oft in der Aus- und Fortbildung, im Katastrophenschutz und bei Spezialaufgaben wie Gefahrgut- oder Höhenrettung.

Baden-Württemberg

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Baden-Baden 2021 65
Freiburg im Breisgau 1945 130
Heidelberg 1896 120
Heilbronn 1971 100
Karlsruhe 1926 250
Mannheim 1891 300
Pforzheim 1975 95
Reutlingen 2004 70
Stuttgart 1891 520
Ulm 2025 79

Bayern

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Augsburg 1899 280
Fürth 1954 80
Ingolstadt 1993 125
München 1879 2050
Nürnberg 1875 460
Regensburg 1927 175
Würzburg 1972 150

Berlin

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Berlin 1851 3900

Brandenburg

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Brandenburg an der Havel 1917 60
Cottbus 1947 210
Eberswalde 1947; Neugründung: 2000 35
Frankfurt (Oder) 1947 50
Potsdam 1862 155

Bremen

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Bremen 1870 700
Bremerhaven 1893 300

Hamburg

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Hamburg 1872 2600

Hessen

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Darmstadt 1895 170
Frankfurt am Main 1874 1200
Gießen 1914 70
Hanau 2021 68
Kassel 1891 350
Offenbach am Main 1921 130
Wiesbaden 1903 280

Mecklenburg-Vorpommern

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Greifswald 1876 60
Neubrandenburg 1945 80
Rostock 1908 350
Schwerin 1869 220
Stralsund 1883 100
Wismar 1928 50

Niedersachsen

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Braunschweig 1875 462
Cuxhaven 2005 100
Delmenhorst 2012 120
Göttingen 1908 140
Hannover 1880 750
Hildesheim 1896 134
Oldenburg 1937 380

Osnabrück

1926 140

Salzgitter

1943 210

Wilhelmshaven

1940 140

Wolfsburg

1952 170

Nordrhein-Westfalen

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Aachen 1871 450
Bergisch Gladbach 2023 210
Bielefeld 1899 310
Bochum 1901 523
Bonn 1941 370
Bottrop 1922 170
Dortmund 1901 1167
Duisburg 1904 600
Düsseldorf 1872 1100
Essen 1894 750
Gelsenkirchen 1904 310
Gütersloh 2011 120
Hagen 1913 260
Hamm 1975 270
Herne 1975 150
Herten 2011 85
Iserlohn 1974 120
Köln 1872 1400
Krefeld 1890 250
Leverkusen 1976 234
Lünen 2013 100
Minden 1990 130
Mönchengladbach 1901 400
Mülheim an der Ruhr 1924 320
Münster 1905 350
Oberhausen 1910 250
Ratingen 2008 120
Remscheid 1901 140
Siegen 2023 120
Solingen 1947 200
Witten 1975 100

Rheinland-Pfalz

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Kaiserslautern 1955 120
Koblenz 1910 120
Ludwigshafen am Rhein 1918 190
Mainz 1906 280
Trier 1914 180
Worms 2017 66

Saarland

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Saarbrücken 1911 180

Sachsen

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Bautzen 2009 36
Chemnitz 1866 435
Dresden 1868 945
Görlitz 1897 60
Hoyerswerda 1950 43
Leipzig 1865 640
Plauen 1907 51
Zwickau 1904 176

Sachsen-Anhalt

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Dessau-Roßlau 1923 100
Halle (Saale) 1889 160
Magdeburg 1874 270

Schleswig-Holstein

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Flensburg 1904 99
Kiel 1896 250
Lübeck 1898 450
Neumünster 1914 135
Norderstedt 2022 58

Thüringen

Stadt Gründungsjahr Anzahl Mitarbeiter (ca.)
Altenburg 1921 30
Eisenach 1945 33
Erfurt 1910 215
Gera 1923 135
Gotha 1945 35
Jena 1947 167
Mühlhausen 1948; Neugründung 2018 29
Nordhausen 1945 40
Suhl 2019 50
Weimar 1926 69